Propolisinhalation und Atemgymnastik
Husten und Niesen, Türklinken voller Bakterien und überall muss man Hände schütteln: Die Erkältungszeit ist da und viele Menschen hoffen trotzdem, möglichst beschwerdefrei durch den Winter zu kommen. Im Bienenzentrum in Bad Königshofen hat man ein gutes Rezept gegen Atemwegserkrankungen und bot es erstmals allen Interessenten kostenfrei an: Die Inhalation von Propolis, verbunden mit einer leichten Atemgymnastik.
Das Bienenprodukt Propolis, auch Kittharz genannt, wirkt nicht nur im Bienenstock gegen Bakterien, Viren und Pilze, es kann auch für den Menschen zur Vorbeugung oder zur Unterstützung der Genesung bei Atemwegserkrankungen genutzt werden. Wie das am besten geht, erklärte der Vorsitzende des Imkervereins Bad Königshofen, Markus Gütlein, Motor des Bienenstocklufttherapie-Zentrums, das in das Bienenzentrum integriert ist. Nachdem die Bienenstockluft nur von Mai bis Ende September genutzt werden kann, wollte der Verein auch in der kalten Jahreszeit etwas anbieten und baute einen Raum für die Propolis-Inhalation. Als Leader-Projekt ist das Therapie-Zentrum gefördert und in diesem Sommer eingeweiht worden. „Zehn Gramm Propolis genügen für ungefähr zehn Stunden“, berichtet Gütlein, der vor dem Eintreffen der Interessenten den wertvollen Stoff in die Schale eines Verdunstungsgeräts eingegeben hat. Kaum merklich verbreitet sich ein angenehmer Duft nach Blüten und Honig im Raum. Verwendet wird Propolis von heimischen Imkern. „Da weiß man, wo es herkommt und dass es ohne Belastungen ist“, erklärt Gütlein. Die Imker arbeiten mit der Atem-Physiotherapeutin Ute Roßbach zusammen, die den vielen Interessenten zeigte, wie man mit einfachen Übungen die Atemwege aktivieren und das Zwerchfell stärken kann. Sie ist im Thorax-Zentrum in Münnerstadt tätig und hat dort mit der „ganzen Palette an Atemwegserkrankungen zu tun“, wie sie berichtete.
Ein einfaches dünnes Röhrchen wird bei ihr zum Hilfswerkzeug, um das langsame Ausatmen zu üben. Ähnlich wie bei der „Lippenbremse“ trägt es dazu bei, die Lunge gut zu entleeren, bevor der nächste Atemzug kommt. Warum man auch die Rückenmuskulatur durch Gymnastik stärken sollte, um aus der verkrampften Körperhaltung herauszukommen, erfuhren die Zuhörer. Sich recken und strecken, wie es Hunde und Katzen häufig tun, in Intervallen ausatmen oder „mit Buchstaben ausatmen“ übten die Anwesenden und spürten die unterschiedlichen Vibrationen, wenn die Buchstaben A, S oder M genutzt werden.
„Das kann man gut im Auto üben, da hört keiner zu“, riet Roßbach den Zuhörern. Singen sei auch ein gutes Zwerchfelltraining. Gute Erfahrungen hat Gütlein mit der Propolis-Verdampfung bei Erkältungen gemacht, sie wird vom Imkerverein gegen ein geringes Entgelt vor allem am Wochenende mit oder ohne Atemgymnastik angeboten. Als typisches Leader-Projekt ist das Therapiezentrum so geplant, dass eine Vernetzung entsteht, deshalb ist die Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung selbstverständlich. Einige Gäste vom Reisemobilstellplatz interessierten sich für das Angebot und erkundigten sich nach Anwendungsmöglichkeiten zu Hause. Geplant ist die nächste (allerdings kostenpflichtige) Propolis-Verdampfung am kommenden Freitag um 17 Uhr oder nach Absprache unter Tel.: +49 152 05840334.